Eine Stadt atmet kurz auf: Nach dem Weihnachts- und Silvestertrubel leeren sich die Gassen und Kanäle spürbar. Weniger Touristengruppen mit bunten Schuhüberziehern, die einen bei Aqua Alta trockenen Fußes* von A nach B kommen lassen - weniger verliebte Paare, die sich mit einer der über tausend Gondeln durch das Kanal-Labyrinth fahren lassen. Mehr Entschleunigung für Dich. Der Januar eignet sich wunderbar für ein paar ruhige Tage in der schönsten Stadt der Welt.
handliches Format
Reiseführer Abseits der Touristenpfade
Nicht Dein erstes Mal in der Lagunenstadt? Dann wollen wir Dir dieses Buch empfehlen, dass
auch Venedig-Kenner überraschen wird. Oder hast Du bereits die „Sala San Marco“, den Versammlungsaal der ehemaligen Bruderschaft San Marco schon besucht? Oder in der Kantine der
Gondolieri gespeist?
zuletzt gesehen für 16,95 Euro
Anzeige*
Jetzt ist der absolut richtige Zeitpunkt, um einen kurzen Trip nach Venedig zu buchen. Flüge sind im Sommer noch sehr günstig: unter 30 Euro für einen Flug in die Lagunenstadt ist keine Seltenheit*. Die Hotelzimmer bekommst Du im Januar durch die Neben-Saison zu erschwinglichen Preisen. Etwas teurer, aber absolut empfehlenswert ist unser Lieblingshotel das Ca' Gottardi: Perfekt im Cannaregio gelegen, mit authentischen venezianischen Zimmern und ein unglaublich freundliches Personal zeichnet dieses kleine Boutiquehotel* aus. Tipp: Im Januar gibt es die Zimmer günstiger! Wenn Du den grünen Links folgst, kommst Du zu Expedia, mit denen wir gerne unsere Reisen planen.
Anzeige*
BUNTES MARKTTREIBEN AN DER RIALTO BRÜCKE || Der Rialto-Fischmarkt gehört zu einem der schönsten Märkte der Welt. Du solltest einen Besuch in den Hallen am Canal Grande nicht versäumen. Am besten planst Du Deinen Besuch früh am Morgen ein. Dann machen viele EInheimische ihre Einkäufe und die Stände sind noch voll mit frischem Fisch aus der Lagune.
Dienstag bis Samstag, 8 bis 14 Uhr
Vaporetto: Rialto oder Ca' d'Oro
DEN MARKUSPLATZ GANZ FÜR SICH ALLEIN HABEN || Er gehört zu den schönsten Plätzen der Welt - wenn er nicht der Schönste ist! Tagsüber gehört der Markusplatz, umrahmt von spektakulärer Architektur, den Touristen und Tauben (Achtung: verboten!). Später am Abend oder sehr früh am Morgen, wenn die Tagestouristen wieder am Festland sind, gehört der Platz Dir und Du kannst prächtig entschleunigen.
Füttern von Tauben & auf den Treppen sitzen ist verboten
Vaporetto: S.Marco (z.B. Linie 1 & 2)
Anzeige*
Auch im Januar finden in Venedigs berühmtem Opernhaus La Fenice Opernaufführungen und Konzerte statt, wenn auch nicht in der Fülle wie in der Hauptsaison.
Den Auftakt bildet das traditionelle Neujahrskonzert am 01.01.2019. Musikalischer Schwerpunkt sind Werke der italienischen Klassik, wobei im ersten Teil das Konzert aus Orchestermusik besteht und im zweiten Teil dann Solisten und Chor Arien aus Opern von Rossini, Verdi, Bellini u.v.m. darbieten.
Traditionellerweise werden am Ende des Konzerts berühmte Arien aus Verdis Nabucco, wie auch aus La Traviata präsentiert, um das neue Jahr willkommen zu heißen.
Danach steht der erste Monat des Jahres ganz unter dem Motto Guiseppe Verdis 'La Traviata'.
An 6 Tagen wird das La Fenice seine Pforten öffnen, um die an diesem Ort 1853 uraufgeführte Oper in drei Akten auf die Bühne zu bringen. Natürlich handelt es sich um eine tragische Liebesgeschichte, in deren Mittelpunkt die für damalige Zeiten unmögliche Liebe der an Tuberkulose erkrankten Edelprostituierten Violetta und dem bürgerlichen Alfredo steht.
Am 03./04./05./07./09./10.01.2018 kann die zu den erfolgreichsten der Musikgeschichte zählende Oper genossen werden.
DURCHWACHSENES WETTER MIT HERRLICHER LAGUNEN-LUFT
Maximal-Temperatur
6°
Minimal- Temperatur
0°
Sonnenstunden
3h
Regentage
6
Den Januar in Venedig kann man tatsächlich etwas schmuddelig nennen. Aber immer wieder Sonnenschein zwischendurch und die herrliche Lagunenluft lassen das wechselhafte Wetter angenehm erscheinen - es wird kühler, an manchen morgen sind leicht gefrorene Wasserpfützen zu entdecken. Die Kanäle sind dagegen nie zugefroren. Es ist eher nasskalt, oft spektakulär nebelig und das winterliche Hochwasser ist ein Spektakel für die Touristen, wenn diese über die aufgebauten Stege durch das Karneval-Spektakel spazieren, um trockenen Fußes am Ziel anzukommen. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 6 Grad.
Insider-Tipp für die Packliste
TROCKENE FÜßE BEI AQUA ALTA
Du kannst Glück haben und Dein Besuch des Markusplatzes verlief trockenen Fußes. Bei Aqua Alta sind diese Überzieher extrem praktisch: Sie passen gut in den Rucksack, sind leicht, robust & wesentlich ansehnlicher als bei den Straßenhändlern - die verkaufen nämlich meist quietschbunte Touristen-Überzieher zu saftigen Preisen. #packliste
WENN DAS WETTER NICHT MITSPIELT
Hier listen wir Dir demnächst Ideen auf, die sich gut eignen, wenn das Wetter schlecht ist.
Die Lagunenstadt ist an sich die größte Sehenswürdigkeit. Egal ob Du im Sommer oder im Winter Venedig bereist, gehören diese fünf Sehenswürdigkeiten zu den Pflichtbesuchen:
GESCHENK FÜR VENEDIG-FANS
erlesenes von Merian
Wenn Du Venedig im Dezember besuchst, kann es an manchen Stellen ohne Gummistiefel* feucht werden. Rund um den Markusplatz, der die tiefste Stelle Venedigs ist, liegen viele Teile der Stadt bei aqua alta meistens unter Wasser.
Ohne Reisestecker wirst Du Probleme bekommen, wenn Du Dein Smartphone oder Tablet im Hotelzimmer aufladen möchtest. Du benötigst einen Typ L Adapter*, den es schon ab 4,99 Euro bei Amazon gibt. Gehört auf die Pack-Liste!
Solltest Du zu denen gehören, die im Urlaub gerne im Supermarkt einkaufen und ein kaltes Buffet mit landestypischen Leckerein auf dem Hotelbett zauberst? Dann schau Dir dieses praktische Besteck* an.
6. Januar: Das Dreikönigsfest
Traditionell wird am 6. Januar das Kirchenfest der Heiligen Drei Könige Kaspar, Melchior und Balthasar begangen. Dabei werden die drei Weisen geehrt, die an diesem Tag Jesus Christus verehrt haben, nachdem sie dem Weihnachtsstern gefolgt sind und so zur Krippe gelangten.
In Deutschland laufen an diesem Tag die Sternsänger von Haus zu Haus in den Gemeinden. Meist sind es Kinder, verkleidet als die drei Könige, die an die Türen den Sternsingersegen anbringen und Geld für wohltätige Zwecke sammeln.
In Italien feiert man dieses Fest etwas anders.
Hier kommt an diesem Tag die Weihnachtshexe Befana und beschenkt die Kinder in Erinnerung an die heiligen drei Könige mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken.
In Italien werden die Kinder in der Weihanchtszeit öfters beschenkt. Es beginnt mit dem Nikolausfest am 5. und 6. Dezember, am 25. Dezember bringt der Babbo Natale (Weihnachtsmann) oder das Bambino Gesú (Jesuskind) die Geschenke und schließlich erscheint am 6. Januar die Hexe Befana.
Die Hexe Befana wird zwar als alte und oft auch hässliche Frau dargestellt, ist aber eine liebenswürdie, gute und weise Person.
Der Legende nach soll Befana an ihrem Webstuhl sitzend von den Hirten und den heiligen drei Königen von der frohen Botschaft der Geburt Christi erfahren haben. Sie sollte wie die Könige dem Weihnachtsstern zur Krippe ins heilige Land folgen. Befana wollte aber erst noch zu Ende weben und dann nachkommen, machte sich aber zu spät auf den Weg, so dass der Stern bereits erloschen war und sie so das Christkind nicht mehr finden konnte.
Seit dieser Zeit fliegt sie in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar mit ihrem Besen von Haus zu Haus, um das Jesuskind zu suchen. Dabei bringt sie den braven Kindern Geschenke und Süßigkeiten, die unartigen bekommen ein Stück Kohle (carbone).
Diese Kohle ist aber natürlich keine echte Holzkohle, sondern süße, schwarz eingefärbte Zuckermasse.
Befana kommt durch den Schornstein in die Häuser, legt Geschenke unter den Baum und befüllt bereitgestellte Schuhe und Strümpfe mit süßen Leckereien.
Für ihr leibliches Wohl wird auch gesorgt: ihr werden am Abend ein Teller mit einer Mandarine und einer Orange, sowie ein Glas Wein bereitgestellt. Am Morgen ist der Wein natürlich ausgetrunken und der Teller leer und es finden sich Spuren von Kohle am Tellerrand.
Zum Befana Fest werden auch Wohltätigkeitsveranstaltungen organisiert, bei denen Geschenke an kranke und bedürftige Kinder verteilt werden.
Zu Ehren der guten Weihnachtshexe wird oft dieser Reim aufgesagt:
La Befane vien di notte (Die Befana kommt bei Nacht)
con le scarpe tutto rotte (mit ihren kaputten Schuhen)
col capello alla romana...(mit ihrem römischen Hut)
VIVA VIVA LA BEFANA!(Hoch lebe die Befana)
Am 27.Januar 2018 beginnt der venezianische Karneval.
Anzeige
Harry's Bar
demnächst
Natürlich wird auch in Venedig das Fest zu Ehren der Weihnachtshexe begangen.
Auf der Laguneninsel Sant'Erasmo wird jährlich ein großes Kinderfest veranstaltet, bei dem die Kinder darauf warten, dass die Hexe erscheint.
Sant'Erasmo liegt nord-östlich von Venedig und ist die größte Insel der Lagune. Sie dient vor allem der Versorgung der Venezianer mit Gemüse.
Auf dem Canal Grande wird eine Regatta zwischen San Tomà und der Rialtobrücke veranstaltet, bei dem die Gondel- und Ruderbootfahrer Hexenkostüme tragen.
Die Ragatta beginnt um 11 Uhr vormittags, an der Rialtobrücke wird dann der Sieger geehrt.
Auch auf dem Lido findet ein Befana-Rennen statt. Hier fährt die Hexe auf einem Motorrad durch die Gassen, die übrigen Teilnehmer rennen ihr nach und versuchen, sie zu fangen. Ein lustiges Spektakel, bei dem es viel zu lachen gibt.
In Venedig beginnt die Opern-Saison bereits im Januar!
VORTEILE
✓ Weihnachts-Stimmung geht in die Verlängerung: In Venedig verlängern sich die Weihnachtsfeiertage aufgrund der Feier
am 6. Januar, dem Dreikönigstag.
✓Wenig Touristen: Venedig im Januar ist einer der Monate, in denen noch weniger Touristen durch die Gassen strömen. So kannst Du
entspannt die Sehenswürdigkeiten besuchen und vermeidest lange Wartezeiten. |
NACHTEILE ✘ Die Kälte: Auch wenn der Januar zu den kältesten Monaten in der Lagunenstadt gehört, soll das kein Hinderniss sein, um Venedig im Januar zu besuchen. Wenn Du allerdings einen Badeausflug am Lido planst, solltest Du Deine Reise in den Sommermonaten planen.
✘ Tagesstunden: Im Januar wird es zwar
schon wieder etwas später dunkler als im Dezember, jedoch geschiet dies immer noch zur frühen Stunde. Deshalb solltest Du Deinen Tag gut planen, um gewisse Orte noch bei
Tageslicht sehen zu können. |
Anzeige