Im zweijährlichen Rhythmus findet in Venedig eine Biennale statt. In diesem Jahr für Architektur. Und nächstes Jahr ist die Kunstbiennale wieder in Venedig statt. Wer jetzt enttäuscht ist, dass 2018 keine Biennale für Kunst stattfindet, sei die Architektur Biennale aber genauso empfohlen. Sie findet an den gleichen tollen Orten statt (Giardini & Arsenal) und bietet auch immer Sehvergnügen für interessierte der Bildenden Künste.
Anzeige
Seit dem 26. Mai 2018 öffnet die 'La Biennale di Venezia' wieder für 6 Monate ihre Pforten und lädt Architektur-Fans aus aller Welt in die Lagunenstadt. Nationale Kuratoren aus 63 Ländern dieser Welt haben sich über Architektur, Kunst & Gesellschaft Gedanken gemacht, wie sie ihr Land in Venedig am Besten präsentieren. Daneben tummeln sich in der Stadt hochkarätige Sammler-Schauen und viele Nebenausstellungen, die sogenannten Collaterali. Wir zeigen Dir hier einen kleinen Überblick, was man sich dieses Jahr nicht entgehen lassen sollte.
TERMIN
26. Mai bis 25. November 2018
Montags geschlossen (außer: 13.08., 03.09. und 19.11.2018)
ÖFFNUNGSZEITEN
Giardini 10:00 bis 18:00 Uhr
Arsenale 10:00 bis 18:00 Uhr
(bis zum 30. September Freitags und Samstagen bis 20:00 Uhr)
Für Architektur- und Kunstliebhaber gehört die Biennale Venedig fest in den Terminkalender. Im Arsenale und in den Giardini laden 63 Nationen und im zentralen Pavillion 71 internationale Architekten zur 16. Venedig Biennale ein. Die Hauptausstellung wird dieses Jahr von Yvonne Farrell und Shelley McNamara kuratiert. Unter dem Titel 'FreespaceF soll mit einem offenen und freien Blick die Kunst des Bauens dokumentiert, besprochen und gefeiert werden. Die Biennale Venedig 2018 wird unsere 8te sein, die wir besuchen und aus den Erfahrungen der letzten Jahre können wir sagen: Egal was die Kritiker schreiben, beklagen oder monieren - ein Besuch dieser wahrscheinlich schönsten Aausstellung der Welt ist immer einen Besuch wert.
EINTRITTSKARTEN
Karten bereits ab 25 Euro
Zur Zeit kann es an den Kassen der Biennale noch recht voll sein. Wenn Du die Warteschlangen umgehen möchtest, oder zu den Venedig-Besuchern gehörst, die gerne bereits Aktivitäten von zu Hause organisieren, empfehlen wir dir unseren Partner 'Get Your Guide'. Dort kannst Du Tickets für Museen, Touren und auch Karten für die Biennale buchen. (Anzeige*)
[Buch-Tipp]
Abseits der Touristenpfade
Nicht Dein erstes Mal in der Lagunenstadt? Dann wollen wir Dir dieses Buch empfehlen, dass
auch Venedig-Kenner & Kunstliebhaber überraschen wird. Oder hast Du bereits die „Sala San Marco“, den Versammlungsaal der ehemaligen Bruderschaft San Marco schon besucht? Oder in der Kantine der
Gondolieri gespeist?
zuletzt gesehen für 16,95 Euro
Wenn Du zu den Menschen gehörst, die bereits zu Hause den Venedig-Trip etwas vorplanen möchten, wollen wir Dir unseren Partner 'Get Your Guide' empfehlen. Das Berliner Unternehmen bietet Dir die Möglichkeit, online spannende und praktische Dinge zu buchen. Ganz gleich ob eine geführte Tour durch die Lagunenstadt, Museumtickets ohne Anstehen* zu müssen oder die klassische Gondelfahrt. (Anzeige*)
Die Biennale teilt sich in zwei große Spielstätte auf: die Giardini im Sestiere Castello und das sich ebenfalls dort befindende Arsenal.
Die Giardini befinden sich im Südosten Venedigs - im Sestiere Castello. In den Monaten zwischen dem Ende der Kunstbiennale und dem Beginn der Architekturbiennale ist die idyllische Parkanlage mit ihrem schönen Baumbestand, sowie herrlichen Aussichtspunkten (Tipp: hinter dem deutschen Pavillion hast Du einen besonders schönen Ausblick) ein beliebtes Naherhohlungsgebiet in der sonst recht grünflächenfreien Lagunenstadt. Hier befinden sich seit der Gründung der Biennale (1895) die Ausstellungspavillons verschiedender Nationen, darunter z.B. Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Japan, Holland u.v.m. Insgesamt 28 Länder präsentieren hier ihre Künstler. Da der Platz auf dem Gelände begrenzt ist, präsentieren die anderen Länder ihre nationalen Ausstellungen zum Teil auf dem Gelände des Arsenals oder in Palazzi, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen. Dadurch hast Du die Möglichkeit einmalige Einblicke in sonst verschlossene Paläste zu erhalten.
Im ehemaligen Flottenstützpunkt, dem Arsenale, wurden die Schiffe und Galeeren fabriziert, die die Seemacht Venedig so erfolgreich werden ließ. Heute stehen hier etwa 50.000 m² für Ausstellungszwecke zur Verfügung, davon ca. die Hälfte als Hallenfläche. So bietet das wie eine uneinnehmbare und von außen schwer einsehbare Festung anmutende Arsenal jährlich einen spektakulären Rahmen für die Biennale. Hier findet ein weiterer Teil der kuratierten Hauptausstellung statt, außerdem bietet sie Platz für 26 weitere Länderbeiträge. Seit 2009 bietet der ranaturierte Giardino delle Vergini am hinteren Teil des Ausstellungsparcours einen schönen Ruhepol gespickt mit dem ein oder anderen Außenkunstwerk.
Selbst wenn Du jetzt noch relativ kurzfristig eine Reise nach Venedig planen möchtest, brauchst Du keine Angst vor überteuerten Preisen zu haben. Bei easyJet bekommst Du zur Zeit noch Flug & Hotel (3 Nächste) für knapp 200 Euro pro Person. Auch lohnt es immer bei Tripadvisor kurzfristig nach günstigen Hotelzimmern zu schauen. Etwas teurer, aber absolut empfehlenswert ist unser Lieblingshotel Ca' Gottardi. Perfekt im Cannaregio gelegen, tolle venezianische Zimmer und ein unglaublich freundliches Personal zeichnen dieses kleine Boutiquehotel aus. Bei Tripadvisor mit dem Zertifikat für Exellenz ausgezeichnet*!
Anzeigen*
Zahlreiche Parallelausstellungen, "Collaterali" genannt, erweitern die Weltkunstschau in Venedig. Der Überblick ist schwer zu halten und man fühlt sich leicht überfordert angesichts der Überfülle an kulturellen Angeboten in der Stadt.
Doch Du kannst aufatmen: man muss nicht jede Ausstellung sehen, um sich einen Überblick über den aktuellen Stand der zeitgenössischen Kunst zu verschaffen.
Hier stelle ich Dir einige der interessantesten Collaterali-Projekte vor. Übrigens: jede dieser Collaterali-Ausstellungen ist kostenlos.
Neben den 85 offiziellen Länderbeiträgen gibt es während der Biennale 2017 unzählige weitere Ausstellungen in Museen und Palazzi - an dieser Stelle präsentiere ich Dir einige Kataloge von Künstlern und Ausstellungen, die mir in Erinnerung geblieben sind. So ein Katalog ist eine gute Gelegenheit, das Gesehene zu Hause in Ruhe noch einmal Revue passieren zu lassen. Außerdem gibt es immer noch interessante Hintergrundinformationen zu Künstler und Werk, die einen noch besseren Zugang zu dem Kunstwerk bieten.
Goldener Löwe für Deutschland
Anne Imhof: Faust
Anne Imhof bespielt in diesem Jahr den Deutschen Pavillon und hat dafür den Goldenen Löwen der internationalen Jury erhalten. Bereite Dich mit dem Katalog perfekt auf Deinen Besuch der Biennale vor.
29,80 Euro
Der von der Anne Imhof gestaltete deutsche Pavillon erhielt den Hauptpreis für den besten nationalen Beitrag, den Goldenen Löwen. Die Frankfurter Künstlerin zeigt die etwa fünf Stunden lange Performance „Faust“. Ein Team von etwa 40 Menschen ist an der Performance beteiligt. Die Jury lobte die „kraftvolle und verstörende Arbeit“. Ihr Beitrag stehe für „das Recht, anders zu sein“, sagte Imhof in ihrer Dankesrede. Er stehe auch für die Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit.
Beitrag Österreich: Erwin Wurm
One Minute Sculptures 1997 - 2017
49,80 Euro
Anzeige